die Fahrgeschwindigkeit zu senken.
(Anklicken zum Vergrößern)

Von Nachbarn für Nachbarn - Hier finden Sie Informationen über die Nachbarschaftsinitiative "Elberfelder Kiez" zur Verbesserung der Wohnqualität in der Elberfelder Str. und den angrenzenden Straßen in Berlin-Moabit. Sie können sachliche Kommentare zu den Artikeln schreiben (klicken Sie auf "Kommentare" unter dem Artikel, zu dem Sie etwas schreiben wollen). Sie können sich automatisch über neue Artikel benachrichtigen lassen oder direkt Kontakt aufnehmen. Aber vor allem: Machen Sie mit!
§42 i.V. m. Anlage 3 Abschnitt 4 der STVO, Zeichen 325. "Innerhalb dieses Bereichs gilt: | ||||||||||||||||
1. | Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen; Kinderspiele sind überall erlaubt. | |||||||||||||||
2. | Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit einhalten. | |||||||||||||||
3. | Die Fahrzeugführer dürfen die Fußgänger weder gefährden noch behindern; wenn nötig müssen sie warten. | |||||||||||||||
4. | Die Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig behindern. | |||||||||||||||
5. | Das Parken ist außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen unzulässig, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen, zum Be- oder Entladen." |
5 Kommentare:
der niemals ruhende hat neue ideen!das ist gut so! der vorschlag "schräg" kostet nix und ist ga gu!
was sagt der senat dazu? können sie nicht auch noch "schräg kaffee trinken" dazu packen? jedes haus hat ein anrecht einen schrägen tisch mit schrägwandvorschlägen auf die wand zu wand fläche dazu zu schrägen! dieses wünscht ein schräger unterstützer! weiter so herr schmidt! schönen abend noch!
Hm, naja, 2 Anmerkungen:
1. führt das zu einer deutlichen Verknappung der vorhandenen Parkplätze, d.h. es fördert noch mehr das "wilde" Parken.
2. ist 4,50 m zu knapp bemessen, da etliche der von Anwohnern der Elberfelder Straße gefahrenen Autos länger sind.
Zum 2. Kommentar:
Die sehr begrenzten Schrägparkbereiche würden an diesen Stellen das Längsparken ersetzen, d.h. es gehen dadurch keine Parkplätze verloren.
In der Grafik sind auf der anderen Straßenseite die Querparkplätze zu sehen.
Die 4,50m entsprechen der Länge, die für das Querparken in der Elberfelder Str. zur Verfügung steht.
Zum Parkplatzthema generell:
Die meisten Flächen werden in der Elberfelder Str. für das Fahren und Autoparken vorgehalten. Wenn eine Stärkung anderer Bedürfnisse realisiert werden sollte, z.B. vorhandene Querungsdurchgänge vor dem Zuparken schützen oder Fahrradabstellmöglichkeiten (bisher keine vorhanden - eine Zählung letztes Wochenende ergab 60 "wild" parkende Fahrräder), dann werden wir etwas Parkraum dafür abgeben müssen, was angesichts der Parkplatznot in der Straße sicher nicht leicht fallen würde.
Wegen der Bedeutung dieses Themas stelle ich diesen Teil meines Kommentars auf der Hauptseite nochmals zur Diskussion.
Richtig, da hatte ich wohl Schräg- und Längsparken verwechselt. 4,50 bleibt gleichwohl knapp.
Das "Opfer" als solches mag man als Anwohner bringen, aber werden es auch die Besucher der Straße, die sich heute schon nicht an die Regeln halten?
Ich bin gespannt auf die Ergebnisse der "Charme-Offensive".
Schön wäre auch eine Einführung einer Parkzone, dass viele "Fremde" angehalten werden, nicht mehr hier zu parken. Auch die vielen "Studenten", die in der Bochumer Strasse die die Techniker Schule besuchen, würden es sich zweimal überlegenzur Schule mit dem Auto zu kommen.
Aber ich glaube das ist eh ein anderes Thema.
Ansonsten kann ich es beschwören, dass die schrägparkenden Autos hier keine Besserung bringen. SOlange die AUtos nicht Slalom fahren müssen, oder tatsächlich auf der Straße spielende Kinder sehen, wird sich hier nichts tun.
Kommentar veröffentlichen