20. Oktober 2008
Pflanzaktion
Liebe Nachbarn,
am Sonntag, den 26.Oktober kommt das lange vorbereitete Pflanzprojekt zum Abschluß:
Wir treffen uns um 14.00 Uhr im Hof der Elberfelder Str. 13. Dort gibt es nochmals eine kleine Einführung zu den Pflanzen und dann geht es los. Helfen Sie mit, kommen Sie einfach vorbei, bringen Sie angepaßte, warme Kleidung und Arbeitshandschuhe mit. Wenn Sie eine Pflanzkelle haben, um so besser. Wir können helfende Hände gut gebrauchen. Die meisten Pflanzen werden schön anzusehende Bodendecker sein, aber auch ein paar Sträucher sind vorgesehen. Pflanzpaten übernehmen später die Fürsorge. Bis Sonntag.
am Sonntag, den 26.Oktober kommt das lange vorbereitete Pflanzprojekt zum Abschluß:
Wir treffen uns um 14.00 Uhr im Hof der Elberfelder Str. 13. Dort gibt es nochmals eine kleine Einführung zu den Pflanzen und dann geht es los. Helfen Sie mit, kommen Sie einfach vorbei, bringen Sie angepaßte, warme Kleidung und Arbeitshandschuhe mit. Wenn Sie eine Pflanzkelle haben, um so besser. Wir können helfende Hände gut gebrauchen. Die meisten Pflanzen werden schön anzusehende Bodendecker sein, aber auch ein paar Sträucher sind vorgesehen. Pflanzpaten übernehmen später die Fürsorge. Bis Sonntag.
16. Oktober 2008
Radfahrerappell: Mitmachen!
Liebe Nachbarn,
der Aufsteller, der appellieren soll, sich mit dem Rad rücksichtsvoll zu benehmen, wurde in letzter Zeit etwas vernachlässigt und braucht sowohl eine Materialerneuerung als auch eine Textüberarbeitung. Fällt Ihnen ein schöner Text ein? Er sollte eindeutig, höflich und positiv sein.
Leider gibt es ja weiter Anlaß für diesen Appell, denn nach wie vor fahren die meisten lieber im engen Gehbereich.
Damit überlassen sie den Fahrdamm den Autofahrern, die sich über freie Fahrt zum (verbotenen) Schnellfahren natürlich freuen.
Warum fahren so viele Radfahrer dort, wo es zum Problem wird? Gewohnheit, die schwer zu verändern ist, mag eine Rolle spielen und die Annahme, auf dem Kopfsteinpflaster könne man nicht leidensfrei radfahren (was nicht stimmt). Außerdem fahren dort ja die Autos.
In den 50er/60er- Jahren wurde noch viel auf Gehwegen radgefahren, um nicht von Autofahrern bedrängt zu werden. In den 70ern wurden dann immer mehr Radwege gebaut, um Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger zu trennen (was an Kreuzungen aber zu tödlichen Unfällen führt). Im verkehrsberuhigten Bereich der Elberfelder Str. ist durch das Schrittfahrgebot und die rechtliche Gleichstellung der Verkehrsteilnehmer das Radfahren auf dem Fahrdamm aber - eigentlich- eine Selbstverständlichkeit.
Im Alltag aber erzeugen Radfahrer viel Wut und Angst, wenn sie sich an Fußgängern vorbeizwängen oder sich den Gehweg freiklingeln. "Diese Radfahrer könnte ich erwürgen" ist mir als Zitat einer betagten Nachbarin noch gut in Erinnerung. Insbesondere Senioren haben Angst, angefahren zu werden. Und schon wegen der vielen Hauseingänge ist die Gefahr tatsächlich nicht von der Hand zu weisen.
Bitte helfen Sie mit, indem Sie einen Textvorschlag machen oder mit uns zusammen über Texte diskutieren und vielleicht auch weitere Ideen sammeln, wie wir das zu-Fuß-gehen in der Elberfelder Straße sicherer und angenehmer machen können. Die E-Mailadresse finden Sie auch am rechten Rand der Webseite.
Wenn Sie öffentlich einen konstruktiven Kommentar schreiben wollen, dann klicken Sie auf "Kommentar(e)" direkt nach diesem Eintrag auf der Webseite. Es macht aber auch Sinn, auf der Straße miteinander ins Gespräch zu kommen und unter Nachbarn seine Gedanken dazu auszutauschen.
Vielleicht kann man das ja auch unter dem Aspekt eines Handels sehen: Wir bemühen uns seit einiger Zeit, Fahrradabstellplätze in der Straße einzurichten, nachdem wir das für Motorräder bereits erreicht haben. Als Gegenleistung wäre rücksichtsvolleres Fahren eine tolle Sache. Mal rauf auf den Fahrdamm, den Nachbarn zuliebe. Eine Woche ausprobieren. Nur eine Woche, zum testen. Danke.
20. Juli 2008
Anmerkungen von Nachbarn zur Straße
Anläßlich des Kiezfestes gab es die Möglichkeit, Anmerkungen
zu schreiben über das, was "unter den Nägeln brennt",
aus ganz persönlicher Sicht. Nachfolgend sind die Anmerkungen abgebildet.
Zum Vergrößern einfach Draufklicken
(Kommentare sind willkommen, klicken Sie auf der Webseite auf
"Kommentare" am Ende dieses Eintrages).

Am rechten Rand der Webseite ist notiert, was das Fest an finanziellen Aufwendungen und Erträgen erbracht hat. Nicht enthalten sind die vom Bezirk gesponsorten Druckkosten, wodurch 1.ooo Postkarten und 50 Farbplakate finanziert werden konnten. Dank vieler Sachspenden und zweier Extra-Geldspenden wurde ein leichter Überschuß erzielt. Das Geld wird komplett für den Kiez verwendet.
zu schreiben über das, was "unter den Nägeln brennt",
aus ganz persönlicher Sicht. Nachfolgend sind die Anmerkungen abgebildet.
Zum Vergrößern einfach Draufklicken
(Kommentare sind willkommen, klicken Sie auf der Webseite auf
"Kommentare" am Ende dieses Eintrages).
Am rechten Rand der Webseite ist notiert, was das Fest an finanziellen Aufwendungen und Erträgen erbracht hat. Nicht enthalten sind die vom Bezirk gesponsorten Druckkosten, wodurch 1.ooo Postkarten und 50 Farbplakate finanziert werden konnten. Dank vieler Sachspenden und zweier Extra-Geldspenden wurde ein leichter Überschuß erzielt. Das Geld wird komplett für den Kiez verwendet.
8. Juli 2008
Fotos vom Elberfelder Kiezfest
Fotos vom Kiezfest sind in einem Online-Album zusammengestellt.
Am rechten Rand unserer Webseite sehen Sie schon die laufende Diashow als Miniatur. Ein Klick darauf und Sie bekommen die volle Größe.
Eventuell kommen in den nächsten Tagen noch Bilder hinzu.
Wer dort abgebildet ist und das nicht möchte, bitte Bescheid geben.
Am rechten Rand unserer Webseite sehen Sie schon die laufende Diashow als Miniatur. Ein Klick darauf und Sie bekommen die volle Größe.
Eventuell kommen in den nächsten Tagen noch Bilder hinzu.
Wer dort abgebildet ist und das nicht möchte, bitte Bescheid geben.
29. Juni 2008
Tolles Fest!
Das Elberfelder Kiezfest vom letzten Samstag war in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung. Komplett ehrenamtlich organisiert von vier Leuten, ohne Etat und Vorerfahrung, das letzte Fest in dieser Straße über 20 Jahre zurückliegend. An so vieles zu denken, Strom und Genehmigungen, Tische und Kuchen, Transparente, Werbeposter und -karten. Ladeninhaber und Künstler gewinnen, Musiker finden, Klavier und Verstärker herbeizaubern, sich Abfuhren einhandeln, Zusagen die dann doch wieder kippten, und fast übermächtige Konkurrenz an diesem Tag in Moabit und an vielen anderen Orten der Stadt. Nicht zuletzt dann auch noch das Wetter, das keine Sicherheit gab, ob der Regen das Fest ins Wasser fallen lassen würde.
Am Ende aber stand ein tolles Fest, voller Menschen, darunter vielen Kindern, die ordentlich etwas geboten bekamen. Alle Anstrengung hat sich gelohnt!


Wir danken allen Helfern, die in der Vorbereitung Tipps gegeben und Kontakte ermöglicht, die beim Auf- und Abbau und beim Kuchenverkauf geholfen haben. Und wir möchten allen Dank sagen, die durch Spenden, große und kleine ehrenamtliche Aktionen zum Gelingen des Festes ihren Anteil hatten.
Dazu gehörten:
das Promo Restaurant,
Elberfelder/Ecke Dortmunder Str.
das Nola's Restaurant
Elberfelder/Ecke Dortmunder Str.
die CG Eismanufaktur
Elberfelder Str. 20
das Reisebüro Buss
Elberfelder Str. 17
das Kaufhaus Tiergarten (KaTie)
Levetzowstr. 16
Ihr Meisterbäcker
Bäckerei/Konditorei
Elberfelder Str. 2
der Pianist und Nachbar
Wolfgang Dahn
"Barpiano plus..."
Tlf. 0151-512.268.42
der Chor der Wartburgschule
Zwinglistr. 37
Frits Grimmelikhuizen
Papiertheater aus Holland
Irina Zlotina
Yoga für Kinder
Galerie Pillango
Elberfelder Str. 31
Malerei für Kinder
Dog2Me Hundeschule
Elberfelder Str. 15
für die Hundevorführungen
EVM Berlin eG
Wohnungsbaugenossenschaft
Paulsenstr. 39, 12163 Berlin
www.evmberlin.de
für das komplette Mobiliar
der Kinderladen "Frecher Spatz"
Elberfelder Str. 18
für die Übernahme der rechtlichen
Verantwortung
der Bezirksbürgermeister Hanke
Bezirksamt Mitte von Berlin
für die Druckkostenunterstützung
die vielen Eltern, die Kaffee gespendet,
Kuchen gebacken und ausgegeben haben
und viele andere mehr, die auch wenn sie ungenannt bleiben,
ein großes Dankeschön verdienen.
Am Ende aber stand ein tolles Fest, voller Menschen, darunter vielen Kindern, die ordentlich etwas geboten bekamen. Alle Anstrengung hat sich gelohnt!
Wir danken allen Helfern, die in der Vorbereitung Tipps gegeben und Kontakte ermöglicht, die beim Auf- und Abbau und beim Kuchenverkauf geholfen haben. Und wir möchten allen Dank sagen, die durch Spenden, große und kleine ehrenamtliche Aktionen zum Gelingen des Festes ihren Anteil hatten.
Dazu gehörten:
das Promo Restaurant,
Elberfelder/Ecke Dortmunder Str.
das Nola's Restaurant
Elberfelder/Ecke Dortmunder Str.
die CG Eismanufaktur
Elberfelder Str. 20
das Reisebüro Buss
Elberfelder Str. 17
das Kaufhaus Tiergarten (KaTie)
Levetzowstr. 16
Ihr Meisterbäcker
Bäckerei/Konditorei
Elberfelder Str. 2
der Pianist und Nachbar
Wolfgang Dahn
"Barpiano plus..."
Tlf. 0151-512.268.42
der Chor der Wartburgschule
Zwinglistr. 37
Frits Grimmelikhuizen
Papiertheater aus Holland
Irina Zlotina
Yoga für Kinder
Galerie Pillango
Elberfelder Str. 31
Malerei für Kinder
Dog2Me Hundeschule
Elberfelder Str. 15
für die Hundevorführungen
EVM Berlin eG
Wohnungsbaugenossenschaft
Paulsenstr. 39, 12163 Berlin
www.evmberlin.de
für das komplette Mobiliar
der Kinderladen "Frecher Spatz"
Elberfelder Str. 18
für die Übernahme der rechtlichen
Verantwortung
der Bezirksbürgermeister Hanke
Bezirksamt Mitte von Berlin
für die Druckkostenunterstützung
die vielen Eltern, die Kaffee gespendet,
Kuchen gebacken und ausgegeben haben
und viele andere mehr, die auch wenn sie ungenannt bleiben,
ein großes Dankeschön verdienen.
27. Juni 2008
Motorradstellplätze
Das Bezirksamt hat seine Zusage eingehalten:
Seit heute gibt es an 3 Stellen Motorradstellplätze für ca. 15 Motorräder. Sie befinden sich nah an den beiden Plätzen der Elberfelder Str, auf denen bisher die Motorräder abgestellt wurden. Letzteres hatte den Nachteil, daß das Überqueren der Plätze erschwert war und fußballspielende Kinder leicht ein Motorrad in Mitleidenschaft ziehen konnten. Auch mochte niemand direkt neben Motorrädern auf der Bank sitzen. Wichtig ist nun, daß Autos nicht darauf falschparken, damit die Motorradfahrer ihre neuen Stellflächen auch annehmen.
Seit heute gibt es an 3 Stellen Motorradstellplätze für ca. 15 Motorräder. Sie befinden sich nah an den beiden Plätzen der Elberfelder Str, auf denen bisher die Motorräder abgestellt wurden. Letzteres hatte den Nachteil, daß das Überqueren der Plätze erschwert war und fußballspielende Kinder leicht ein Motorrad in Mitleidenschaft ziehen konnten. Auch mochte niemand direkt neben Motorrädern auf der Bank sitzen. Wichtig ist nun, daß Autos nicht darauf falschparken, damit die Motorradfahrer ihre neuen Stellflächen auch annehmen.
17. Juni 2008
Einladung zum Kiezfest am Sa, 28.Juni 2008
Liebe NachbarInnen,
es ist soweit, das Kiezfest, das erste in der Elberfelder Straße seit mindestens zwanzig Jahren, steht vor der Tür und Sie sind eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Anderen ins Gespräch zu kommen und bringen Sie ein paar Freunde mit oder verabreden Sie sich mit anderen Bewohnern Ihres Hauses, um die Straße als einen Ort zum Verweilen zu erfahren, Essen, Trinken, Spiel und Kultur zu genießen und das alles "von Hand gemacht" - von Nachbarn für Nachbarn - ohne kommerziellen Charakter und sehr kinderfreundlich. Die Vorbereitenden haben sich größte Mühe gegeben, jetzt braucht es nur noch Sie, um aus dem Fest einen Erfolg zu machen - und schönes Wetter natürlich. Das Nachbarschaftsfest ist Bestandteil der Moabiter Kulturtage. An diversen Stellen (z.b. Rathaus, Bücherei) gibt es die Broschüre, die auf künstlerische Aktivitäten an vielen Orten Moabits vom 26.-29.Juni aufmerksam macht. Für unser Fest werben Plakate, und Postkarten warten auf Verteilung beim "Frechen Spatz", Elberf. Str. 18 - Holen Sie einfach ein paar für Ihren Hausaufgang ab. Bis Samstag, den 28.!
Zum Vergrößern bitte draufklicken:
es ist soweit, das Kiezfest, das erste in der Elberfelder Straße seit mindestens zwanzig Jahren, steht vor der Tür und Sie sind eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Anderen ins Gespräch zu kommen und bringen Sie ein paar Freunde mit oder verabreden Sie sich mit anderen Bewohnern Ihres Hauses, um die Straße als einen Ort zum Verweilen zu erfahren, Essen, Trinken, Spiel und Kultur zu genießen und das alles "von Hand gemacht" - von Nachbarn für Nachbarn - ohne kommerziellen Charakter und sehr kinderfreundlich. Die Vorbereitenden haben sich größte Mühe gegeben, jetzt braucht es nur noch Sie, um aus dem Fest einen Erfolg zu machen - und schönes Wetter natürlich. Das Nachbarschaftsfest ist Bestandteil der Moabiter Kulturtage. An diversen Stellen (z.b. Rathaus, Bücherei) gibt es die Broschüre, die auf künstlerische Aktivitäten an vielen Orten Moabits vom 26.-29.Juni aufmerksam macht. Für unser Fest werben Plakate, und Postkarten warten auf Verteilung beim "Frechen Spatz", Elberf. Str. 18 - Holen Sie einfach ein paar für Ihren Hausaufgang ab. Bis Samstag, den 28.!
Zum Vergrößern bitte draufklicken:

11. Juni 2008
Pflanzprojekt
Gestern wurde das Pflanzprojekt ausführlicher
diskutiert, 10 Pflanzen wurden vorgestellt.
Hier der Stand:
* Geld zum Einkauf von Pflanzen steht zur
Verfügung (aus Mitteln des Bezirks).
* Eine Liste geeigneter Pflanzen wurde aus den
verschiedenen Vorschlägen nach bestimmten
Kriterien zusammengefügt (schattenverträglich, robust,
bezahlbar, möglichst einheimisch, ungiftig, schmückend etc.)
und mit dem Gartenbauamt (GBA) abgeglichen.
Die Pflanzen werden demnächst auf der Webseite vorgestellt.
* Mehrere Gärtnereien wurden um Angebote gebeten.
Ein geeignetes Angebot liegt vor.
* Komposterde und Geräte stellt uns das GBA.
* Mitmachen muß organisiert werden für
1) das pflanzen 2) das angießen und
kümmern (Idee der Pflanzenpatenschaft).
Dafür soll auf dem Fest am 28.06.08 geworben
werden.
* Die bauliche Anpassung des westlichen Grünstreifens
verschiebt sich auf den Herbst.
* Pflanztag soll Juni/Juli oder wenn möglich Oktober
sein (leichteres Angießen, der Grünstreifen ist dann
bereits umgebaut)
Eine Begehung der Elberfelder Str.
zur Vorbereitung - wo genau sind neue Pflanzen
denkbar - findet statt am Sa, 14.06.08, 16 Uhr.
Treffpunkt: Elberf. Str. 19.
Nachtrag zum Fest am 28.06.08: Es werden
weiterhin Nachbarn gesucht, die Live-Musik machen
würden. Es locken Spaß, Anerkennung und
freie Getränke. E-Mail senden oder sich beim "Frechen
Spatz", Elberf. Str. 18 melden.
diskutiert, 10 Pflanzen wurden vorgestellt.
Hier der Stand:
* Geld zum Einkauf von Pflanzen steht zur
Verfügung (aus Mitteln des Bezirks).
* Eine Liste geeigneter Pflanzen wurde aus den
verschiedenen Vorschlägen nach bestimmten
Kriterien zusammengefügt (schattenverträglich, robust,
bezahlbar, möglichst einheimisch, ungiftig, schmückend etc.)
und mit dem Gartenbauamt (GBA) abgeglichen.
Die Pflanzen werden demnächst auf der Webseite vorgestellt.
* Mehrere Gärtnereien wurden um Angebote gebeten.
Ein geeignetes Angebot liegt vor.
* Komposterde und Geräte stellt uns das GBA.
* Mitmachen muß organisiert werden für
1) das pflanzen 2) das angießen und
kümmern (Idee der Pflanzenpatenschaft).
Dafür soll auf dem Fest am 28.06.08 geworben
werden.
* Die bauliche Anpassung des westlichen Grünstreifens
verschiebt sich auf den Herbst.
* Pflanztag soll Juni/Juli oder wenn möglich Oktober
sein (leichteres Angießen, der Grünstreifen ist dann
bereits umgebaut)
Eine Begehung der Elberfelder Str.
zur Vorbereitung - wo genau sind neue Pflanzen
denkbar - findet statt am Sa, 14.06.08, 16 Uhr.
Treffpunkt: Elberf. Str. 19.
Nachtrag zum Fest am 28.06.08: Es werden
weiterhin Nachbarn gesucht, die Live-Musik machen
würden. Es locken Spaß, Anerkennung und
freie Getränke. E-Mail senden oder sich beim "Frechen
Spatz", Elberf. Str. 18 melden.
1. Juni 2008
31. Mai 2008
Festvorbereitung und Kiez von oben
Das nächste Treffen zur Festvorbereitung ist am Di,
03.Juni, 19.00-max. 21 Uhr, Elberfelder Str. 19 im
Schülerladen. Unterstützung ist sehr willkommen.
Das Nachbarschaftsfest findet am 28.Juni statt.
Wir suchen noch Leute, die Musik machen - rein
akustisch oder mit eigenen kleinen Verstärkern -
Von Klassik über Jazz, Folk, Blues, Pop, Rock, Rap ist
alles möglich - ehrenamtlich und einfach auf dem
Bürgersteig. Das Fest kommt ohne Bühne aus.
Unser Kiez von oben:
Armin Okulla hat sehr schöne Luftaufnahmen
gemacht. Ausgehängt im Schaufenster
Elberfelder Str. 19.
Als Qualitätsausdruck in DinA4 gegen Spende
auf dem Fest erhältlich.
Klicken Sie auf das Bild zum Vergrößern.
(Alle Rechte am Bild liegen beim Fotografen)

03.Juni, 19.00-max. 21 Uhr, Elberfelder Str. 19 im
Schülerladen. Unterstützung ist sehr willkommen.
Das Nachbarschaftsfest findet am 28.Juni statt.
Wir suchen noch Leute, die Musik machen - rein
akustisch oder mit eigenen kleinen Verstärkern -
Von Klassik über Jazz, Folk, Blues, Pop, Rock, Rap ist
alles möglich - ehrenamtlich und einfach auf dem
Bürgersteig. Das Fest kommt ohne Bühne aus.
Unser Kiez von oben:
Armin Okulla hat sehr schöne Luftaufnahmen
gemacht. Ausgehängt im Schaufenster
Elberfelder Str. 19.
Als Qualitätsausdruck in DinA4 gegen Spende
auf dem Fest erhältlich.
Klicken Sie auf das Bild zum Vergrößern.
(Alle Rechte am Bild liegen beim Fotografen)

16. Mai 2008
Aktuelles aus der Elberfelder
Liebe Nachbarn,
einige Sitzbänke in der Straße wurden
aufgearbeitet, privat gesponsert vom Promo
- vielen Dank! (Alt-/Neu-Zustand siehe Fotos,
durch Klicken können Sie die Fotos größer sehen)



Radfahrerappell:
Der neue Aufsteller steht (der letzte wurde
demoliert und mußte ersetzt werden) -
Wer Ideen hat, wie noch freundlich-effektiver
auf gefährdende Radfahrer eingewirkt werden kann:
*** bitte schreiben Sie! ***

Die baulichen Veränderungen in der Elberfelder
Str. (Vorschläge aus 2007) wurden erneut mit dem
Bezirksamt besprochen, das Amt ist jetzt am Ball,
in die Umsetzung zu gehen.
Die Pflanzaktion nimmt Züge an, die überarbeiteten
Pflanzenvorschläge gingen an das Gartenbauamt zur
Durchsicht. Ein Nachbarschaftstreffen dazu folgt.
Die Vorbereitungen für das Nachbarschaftsfest
am Sa, 28.Juni 2008 machen gute Fortschritte.
Die Vorbereitungsgruppe ist klein, aber unermüdlich.
Genehmigungen sind beantragt, etliche Mitwirkende
bereits gefunden, Musik, Angebote für Kinder,
Essen/Trinken, Künstlerisches, Bänke/Tische...
Mehr in Kürze.
Den aktuellen Status der einzelnen Projekte können Sie
rechtsseitig auf der Webseite nachlesen, wie auch den
jeweiligen Spendenstand.
einige Sitzbänke in der Straße wurden
aufgearbeitet, privat gesponsert vom Promo
- vielen Dank! (Alt-/Neu-Zustand siehe Fotos,
durch Klicken können Sie die Fotos größer sehen)
Radfahrerappell:
Der neue Aufsteller steht (der letzte wurde
demoliert und mußte ersetzt werden) -
Wer Ideen hat, wie noch freundlich-effektiver
auf gefährdende Radfahrer eingewirkt werden kann:
*** bitte schreiben Sie! ***
Die baulichen Veränderungen in der Elberfelder
Str. (Vorschläge aus 2007) wurden erneut mit dem
Bezirksamt besprochen, das Amt ist jetzt am Ball,
in die Umsetzung zu gehen.
Die Pflanzaktion nimmt Züge an, die überarbeiteten
Pflanzenvorschläge gingen an das Gartenbauamt zur
Durchsicht. Ein Nachbarschaftstreffen dazu folgt.
Die Vorbereitungen für das Nachbarschaftsfest
am Sa, 28.Juni 2008 machen gute Fortschritte.
Die Vorbereitungsgruppe ist klein, aber unermüdlich.
Genehmigungen sind beantragt, etliche Mitwirkende
bereits gefunden, Musik, Angebote für Kinder,
Essen/Trinken, Künstlerisches, Bänke/Tische...
Mehr in Kürze.
Den aktuellen Status der einzelnen Projekte können Sie
rechtsseitig auf der Webseite nachlesen, wie auch den
jeweiligen Spendenstand.
5. Mai 2008
Festvorbereitung und Pflanzen
Liebe Nachbarn,
das nächste Festvorbereitungstreffen ist am
Di, 06.Mai, 19.00 - max. 21.00 Uhr
im Schülerladen "Junioren eV",
Elberfelder Str. 19. Auch wenn Sie neu hinzustoßen
oder wenn Sie auf dem Fest Künstlerisches
oder Musikalisches beitragen wollen und Fragen
haben, können Sie gern vorbeischauen.
Jede Unterstützung wird gebraucht.
Pflanzen: Inzwischen gibt es 22 Pflanzenvorschläge.
Sie gingen als Liste an alle Pflanzinteressierten,
danach soll das Gartenbauamt einen Blick darauf
werfen und das nächste Nachbarschaftstreffen bietet
dann Gelegenheit für alles weitere.
das nächste Festvorbereitungstreffen ist am
Di, 06.Mai, 19.00 - max. 21.00 Uhr
im Schülerladen "Junioren eV",
Elberfelder Str. 19. Auch wenn Sie neu hinzustoßen
oder wenn Sie auf dem Fest Künstlerisches
oder Musikalisches beitragen wollen und Fragen
haben, können Sie gern vorbeischauen.
Jede Unterstützung wird gebraucht.
Pflanzen: Inzwischen gibt es 22 Pflanzenvorschläge.
Sie gingen als Liste an alle Pflanzinteressierten,
danach soll das Gartenbauamt einen Blick darauf
werfen und das nächste Nachbarschaftstreffen bietet
dann Gelegenheit für alles weitere.
Abonnieren
Posts (Atom)