15. August 2007
Das Parkplatzthema zur Diskussion gestellt
für das Fahren und Autoparken vorgehalten.
Wenn eine Stärkung anderer Bedürfnisse realisiert werden
soll, werden wir etwas KfZ-Parkraum abgeben müssen.
Z.B. um vorhandene Querungsdurchgänge
vor dem Zuparken zu schützen. Auch um Fahrrad- und
Motorradabstellmöglichkeiten zu schaffen.
Bisher sind keine vorhanden - eine Zählung letztes Wochenende
ergab etwa 60 Fahrräder und 30 Motorräder, die "wild" abgestellt
waren.
Angesichts der Autoparkplatznot in der Straße würde das
natürlich nicht leicht fallen. Aber die Flächen sind knapp
und im Vergleich zu der Zeit als die Straße angelegt wurde
wie sie heute aussieht, sind ganz offensichtlich weitere
Bedürfnisse der Bewohner hinzugekommen.
14. August 2007
Vorschlag Schrägparken
29. Juli 2007
21. Juli 2007
Ergebnisse des Nachbarschaftstreffens vom 20.07.07
1. Aufklärung:
Appell-Aktionen an Autofahrer, Radfahrer, Hundebesitzer für Rücksichtnahme; Öffentlichkeitsarbeit, „Charme-Offensive“.
2. Falschparken begegnen:
Auffrischen der Markierungen und bauliche Vorkehrungen, z.B. Poller oder Grüninseln.
3a. Problem „Hunde nicht angeleint/Hundekot auf dem Gehweg“:
Tütenbehälter u. mehr Mülleimer aufstellen. Erfahrungen aus der Brüsseler Str. nutzen.
3b. Problem „Str. ist nicht aufenthaltsfreundlich“:
Nachbarschaftsfeste, Gemeinschaftsveranstaltungen, Spielen etc. organisieren, Plätze stärken, mehr Bänke, mehr Mülleimer für mehr Sauberkeit.
4a. Problem: „Übergänge schwierig“:
Die Durchgänge auf Höhe der Hauseingänge vom Gehweg auf die Fahrbahn mit Pollern vor Zuparken schützen.
4b. Problem: „Autos fahren zu schnell“:
Baulich verengen – ohne Parkplatzverlust - , Längs- und Querparken öfter wechseln.
4c. Problem: „Gehwege zu eng“:
Stellenweise verbreitern und aus dem Grünstreifen Grüninseln um die Bäume herum schaffen für Ausweichflächen.
5. Problem „Grünstreifen ungepflegt“:
Patenschaften für einzelne Grünbereiche übernehmen und selbst pflanzen, gießen, instandhalten (Achtung: 4c).
6. Problem „gefährliche Radfahrer auf den Gehwegen“:
Asphaltspur auf dem Fahrdamm einrichten oder Pflasterungszwischenräume asphaltieren, um das Radfahren auf dem Fahrdamm attraktiver zu machen.
Fazit: Hohe Priorität haben Vorschläge, die bereits ohne große Kapitaleinsätze verfolgt werden können. Das Meinungsbild kann sich natürlich in der weiteren Beschäftigung mit dem Thema und den Erfahrungen, die sich z.B. nach Appellaktionen ergeben, verändern.
Das nächste Treffen ist für Fr den 0 7 . S e p t . 0 7 , 19 Uhr vereinbart, diesmal mit geselligem Teil, mitgebrachtem Essen und Trinken, zum besseren Kennenlernen. Bis dahin wird beim Bezirksamt vorgefühlt und Erfahrungen anderer Initiativen zum Hundekotproblem und der Organisation von Veranstaltungen werden vorliegen. Vielleicht bekommen wir bis dahin auch das Schaufenster eines leeren Ladens für Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt.
10. Juli 2007
2. Juli 2007
Nachbarschaftstreffen am 09. Juli 2007
Wohnqualität in der Elberfelder Straße
Liebe Nachbarn,
obwohl die Elberfelder Straße ihre Schönheiten hat, gibt es im Zusammenspiel von Autofahrern, Fußgängern und Radfahrern Probleme. Da es sich rechtlich um einen “verkehrsberuhigten Bereich” handelt, soll es möglich sein, daß Bewohner sich in der Straße aufhalten und Kinder sicher spielen können. In der Praxis aber dominiert der Autoverkehr, der zudem häufig nicht mit der geforderten Schrittgeschwindigkeit unterwegs ist. Die auf Bewohnerinitiative vom Bezirk eingerichteten Fahrbahnschwellen helfen, können das Problem aber nicht lösen. Somit drängen sich auf dem engen Bürgersteig kleine und große Fußgänger und Radfahrer meiden ebenfalls die Fahrbahn. Wir laden Sie am Mo., 09.07.07 um 20 Uhr zu einem Nachbarschaftstreffen in den Schülerladen „Junioren e.V.“, Elberfelder Str. 19 ein, um die Wohnsituation in der Elberfelder Straße zu besprechen und Ideen, auch baulicher Art, zu sammeln. Das Ziel ist es, zu realisierbaren Verbesserungsvorschlägen zu gelangen |